


«flip up» unterstützt Leitungs- und Betreuungspersonen von Tagesstrukturen, ein gesundheitsförderndes Umfeld für Kinder zu schaffen. Im Fokus stehen die Themen Bewegung, Ernährung und psychische Gesundheit.
Details zum Angebot sind im Factsheet zum Projekt aufgeführt.
Lanciert im Jahr 2025, wird «flip up» in einer ersten Phase in den Kantonen Aargau, St. Gallen, Schwyz, Zug und Zürich umgesetzt: Bis 2027 nehmen die Leitungs- und Betreuungspersonen von 17 Tagesstrukturen (an 25 Standorten) an folgenden Weiterbildungsmodulen teil:
Basismodul
Bewegungsfreude
Bewegung ist ein zentrales Bedürfnis von Kindern – sie fördert nicht nur die motorische Entwicklung, sondern wirkt sich auch positiv auf Konzentration, Selbstregulation und das Sozialverhalten aus.
In diesem praxisorientierten Basismodul lernen die Teilnehmenden, wie sie Bewegung gezielt und sicher in den Betreuungsalltag integrieren können. Sie erhalten theoretische Grundlagen, konkrete Umsetzungsideen und erprobte Beispiele sowie vielfältige Materialien. Ziel ist es, Tagesstrukturen zu befähigen, ein bewegungsfreundliches Umfeld zu schaffen, das die motorische Entwicklung von Kindern unterstützt und die Freude an Bewegung fördert.
Inhalte:
- Bewegung als Motor der kindlichen Entwicklung
- Bewegungsförderung im Alltag: Ideen, Methoden und Materialien
- Raumgestaltung: Innenräume bewegungsfreundlich nutzen und gestalten
- Integration von Ritualen, Bewegungsspielen und Entspannungspausen
- Sicherheit in der Bewegungsförderung
Dauer: 3 Std.
Teilnehmende: Leitungs- und Betreuungspersonen der angemeldeten Tagesstrukturen
Genussvolles Essen und mentale Stärke
In diesem kombinierten Basismodul geht es im ersten Teil um praktische Impulse für die Gestaltung und Umsetzung positiver Rahmenbedingungen für gemeinsames Essen in Tagesstrukturen. Im zweiten Teil steht das psychische Wohlbefinden und Ansätze, wie Kinder in ihrer Resilienz und Selbstwirksamkeit gestärkt werden können im Zentrum.
Dauer: 3 Std.
Teilnehmende: Leitungs- und Betreuungspersonen der angemeldeten Tagesstrukturen
Genussvolles Essen im Betreuungsalltag (Teil 1)
Eine genussvolle, ausgewogene und kindgerechte Verpflegung ist weit mehr als Nahrungsaufnahme – sie stärkt Gesundheit, Wohlbefinden und soziale Kompetenzen der Kinder. Eine entspannte Essatmosphäre fördert nicht nur die Freude am Essen, sondern bietet auch wertvolle Bildungs- und Beziehungsmomente.
In diesem Basismodul reflektieren die Teilnehmenden typische Alltagssituationen rund ums Essen in der Tagesstruktur. Sie erhalten konkrete Impulse, wie eine wertschätzende, gesunde und nachhaltige Essensgestaltung im Alltag gelingen kann – mit einfachen Mitteln, praxisnah und kindorientiert.
Inhalte:
- Grundlagen einer ausgewogenen und kindgerechten Zwischenverpflegung
- Gestaltung einer positiven und entspannten Essatmosphäre
- Aktive Einbeziehung der Kinder: vom Zvieri-Vorbereiten bis zum selbstständigen Schöpfen
- Materialien & Tipps zur direkten Umsetzung im Betreuungsalltag
Mentale Stärke (Teil 2)
Im zweiten Teil dieses Basismoduls geht es um die mentale Gesundheit von Kindern. Teilnehmende lernen, wie sie psychisches Wohlbefinden gezielt fördern und Kinder in ihrer Resilienz und Selbstwirksamkeit stärken können.
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen zur mentalen Stärke von Kindern
- Praktische Ansätze und Vorschläge für den Betreuungsalltag
- Stärkung der Selbstwahrnehmung und emotionalen Kompetenz von Kindern
- Umsetzungsideen zur Förderung mentaler Stärke im Betreuungsalltag
Zusatzmodule
Die Turnhalle nutzen: Sicherheit und Praxisideen
Die Turnhalle eröffnet Kindern vielfältige Möglichkeiten zur Bewegung. Dieses Modul vermittelt den Teilnehmenden das nötige Wissen und die Sicherheit, um Turnhallenaktivitäten gezielt, kindgerecht und strukturiert umzusetzen. So können sie das Spiel, das Sozialverhalten und den Teamgeist der Kinder fördern – auch ohne sportpädagogische Vorkenntnisse.
Im Fokus stehen Impulse, praxisorientierte Umsetzungsmöglichkeiten sowie effiziente Organisationsformen.
Inhalte:
- Sicherheit und Regeln für Turnhallennutzung mit Gruppen
- Planung und Durchführung stufengerechter Bewegungsangebote
- Praktische Spiel- und Bewegungsimpulse
- Materialien, Hilfsmittel und weiterführende Ressourcen
Dauer: 2 x 2 Std. (Wichtig: diese Weiterbildung wird auf zwei Tage aufgeteilt!)
Teilnehmende: Leitungs- und Betreuungspersonen der angemeldeten Tagesstrukturen
Spiel und Bewegung im Freien
Bewegung und Spielen im Freien sind zentrale Bestandteile einer ganzheitlichen kindlichen Entwicklung. Sie fördern Motorik und Wahrnehmung und wirken sich auch positiv auf das körperliche und psychische Wohlbefinden aus. Ein bewegungsfreundlicher Aussenraum bietet zahlreiche Möglichkeiten, das natürliche Bewegungsbedürfnis von Kindern zu unterstützen – sei es auf dem Schulareal oder in der näheren Umgebung.
In diesem Modul lernen die Teilnehmenden, wie sie Bewegung im Freien gezielt und abwechslungsreich gestalten können. Sie erfahren, wie Aussenräume sinnvoll genutzt und auch bei herausfordernden Bedingungen bewegungsfördernd eingesetzt werden können.
Inhalte:
- Bedeutung von Bewegung und Natur für die kindliche Entwicklung
- Gestaltung von stufengerechten Bewegungsangeboten im Freien
- Nutzung vorhandener Schulareale und Umgebungen für Bewegung und Wahrnehmung
- Ideen für bewegungsreiche Spiele mit einfachen Mitteln
- Anregung der Spielfreude durch kreative Impulse
- Sicherheit und Aufsicht bei Aktivitäten im Aussenraum
- Materialien & Praxisbeispiele für den direkten Einsatz
Dauer: 3 Std.
Teilnehmende: Leitungs- und Betreuungspersonen der angemeldeten Tagesstrukturen
Zufrieden essen
Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme – es ist ein sozialer Moment, der Beziehung, Vertrauen und Gemeinschaft fördert. Eine wertschätzende und ruhige Gestaltung von Esssituationen wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden der Kinder aus und stärkt ihre sozialen Kompetenzen.
In diesem Modul erfahren die Teilnehmenden, wie sie durch bewusste Beziehungsgestaltung und sorgfältige Begleitung eine angenehme und kindgerechte Essatmosphäre schaffen können. Anhand konkreter Beispiele und im kollegialen Austausch werden neue Impulse für den Betreuungsalltag geschaffen.
Inhalte:
- Gestaltung einer wertschätzenden und entspannten Essatmosphäre
- Bedeutung der Beziehungsgestaltung beim gemeinsamen Essen
- Förderung von Gemeinschaft, Selbstwirksamkeit und Sozialverhalten
- Reflexion eigener Rollen und Haltungen in Esssituationen
- Praxisbeispiele & Austausch von Erfahrungen
- Alltagsnahe Impulse für eine stärkende Tischgemeinschaft
Dauer: 3 Std.
Teilnehmende: Leitungs- und Betreuungspersonen der angemeldeten Tagesstrukturen
Resilienz fördern
Resilienz – die innere Widerstandskraft – hilft Kindern, Herausforderungen zu meistern und gestärkt aus schwierigen Situationen hervorzugehen. Betreuungspersonen spielen dabei eine zentrale Rolle: durch stärkende Kommunikation, bedürfnisorientierte Haltung und gezielte Impulse im Alltag können sie Kinder wirkungsvoll unterstützen.
In diesem Modul lernen die Teilnehmenden, wie resilienzfördernde Haltung, Sprache und Angebote im Betreuungsalltag gezielt eingesetzt werden können. Sie erhalten konkrete Tools, Methoden und Übungen, um Kinder in ihrer Selbstwahrnehmung, Selbstwirksamkeit und Lösungsorientierung zu stärken.
Inhalte:
- Bedeutung von Resilienz in der kindlichen Entwicklung
- Einführung in die resilienzfördernde Kommunikation («resilienisch»)
- Praktische Tools für den Umgang mit schwierigen Situationen
- Positives Feedback und wertschätzende Sprache im Alltag
- Spiele zur Stärkung von Selbstvertrauen, sozialen Kompetenzen und Problemlösefähigkeit
- Entwicklung eines individuellen Resilienzplans für die eigene Tagesstruktur
- Praxistaugliche Materialien, Übungen und Ressourcen für den direkten Einsatz
Dauer: 3 Std.
Teilnehmende: Leitungs- und Betreuungspersonen der angemeldeten Tagesstrukturen
Umsetzungskantone
- Nationale Koordination
- Kantonale Koordination